Sie sind interessiert am Thema Gastfreundschaft und möchten mehr dazu erfahren? Sie möchten die Gastfreundschaft in Ihrem Betrieb stärken?
Dann sind Sie hier genau richtig! Auf dieser Seite finden Sie Hilfsmittel, die Sie unterstützen und Antworten auf diese Fragen geben.
Wie gehe ich vor? Wie nutze ich die Website?
Der Prozess, um die Gastfreundschaft weiterzuentwickeln, gliedert sich in vier Schritte:
Das Wichtigste in Kürze
In den folgenden beiden Broschüren finden Sie die wichtigsten Tipps zur Gastfreundschaft für Mitarbeitende und für Führungskräfte zusammengefasst:
Leitfaden zur Stärkung der Gastfreundschaft
Im Idealfall bearbeiten Sie die einzelnen Schritte aus der obigen Übersicht und die dazugehörigen Tools der Reihe nach. Dabei hilft Ihnen auch der Leitfaden „Gastfreundschaft stärken“, der Sie Schritt für Schritt durch den Gastfreundschaftsprozess führt:
Kurzvariante des Leitfadens
Um schnell und einfach die Gastfreundschaft zu stärken, haben wir für Sie nachfolgend eine Kurzvariante zusammengestellt:
![]() | Positives Feedback für Gastfreundschafts-Projekt Teilnehmende des Zentralschweizer Tourismustages 2015 beurteilten die bisherige Wirkung des Projekts «Stärkung der Gastfreundschaft in der Zentralschweiz» positiv. Über 80% der befragten Touristiker/Touristikerinnen wurden durch das Projekt bezüglich der Wichtigkeit der Gastfreundschaft sensibilisiert. Zur ZwischenbeurteilungMILESTONE. Tourismuspreis Schweiz – Nomination Gästival Das von der Luzern Tourismus AG und der Hochschule Luzern eingereichte Projekt «Gästival – unsere Gäste, unsere Freunde» wurde zusammen mit 9 weiteren Eingaben für die Endrunde in der Kategorie «Herausragendes Projekt» nominiert.Workshops Im Rahmen des Gastfreundschaftsprojekts bietet die Hochschule Luzern verschiedene Workshops zum Thema an. Mehr Informationen dazu finden Sie hier. |